Wir alle wissen, dass am Ostersonntag die Auferstehung Jesus Christi gefeiert wird. Aber was hat es dann mit dem Brauch der Osterhasen und Ostereier auf sich?
Nichts Religiöses, denn Hase und Ei kannte man schon lange vor dem Christentum als Fruchtbarkeitssymbole. Eier bringen wir seit jeher mit Furchtbarkeit und Leben in Verbindung. Der Hase gilt seit dem 17. Jahrhundert in Deutschland als Überbringer der Ostereier, früher erledigten das der Storch, der Fuchs und der Hahn. Wegen der ähnlichen Symbolik werden Hasen und Eier oft zusammen abgebildet.
Warum der Hase an Ostern die Eier bringt, ist nicht endgültig geklärt. Es gibt unterschiedliche Vermutungen und wir wissen, dass der Osterhase nicht in allen Ländern Teil des Osterbrauchtums ist. In vielen Ländern feiert man das Osterfest anders, als wir es kennen. Teilweise gibt es schöne Bräuche oder kuriose Eigenheiten, sehen Sie selbst:
Nicht nur an Ostern: Andere Länder, andere Sitten
In Italien feiert man die Auferstehung traditionell am zweiten Feiertag mit der Familie und Freunden. Man trifft sich zum Picknick, wo auf keinen Fall die Torta di Pasquetta fehlen darf. Das ist ein herzhafter Kuchen, gefüllt mit Eiern, Ricotta und Spinat. Er ist wirklich lecker und schmeckt warm und kalt.
In Frankreich verbringt man den Ostersonntag wie bei uns mit der Suche nach den farbenfrohen Eiern. Allerdings ist der Brauch des Osterhasens hier weitgehend unbekannt., Am Gründonnerstag machen sich die Glocken traditoneller Weise auf nach Rom und empfangen dort neben dem Segen leckere Süßigkeiten, wie zum Beispiel Schokoladenglocken. Diese bringen sie am Ostersonntag nach Frankreich und lassen immer mal wieder welche in den Gärten liegen …
Freude und Spaß an Ostern
Ungarische Männer sprühen an Ostern Frauen mit Parfüm ein. Im Gegenzug erhalten sie Ostereier, Kuchen und vor allem Alkohol. Dort hat die Polizei am nächsten Morgen einiges zu tun! In Kroatien segnet man in der Kirche eine Art Kasseler Rippenspeer und serviert es anschließend mit Meerrettich und hart gekochten Eiern. In Finnland schlägt man einander leicht mit einer Birkenrute, die an Palmzweige erinnern soll. Am Ostersonntag ziehen Kinder lauthals durch die Straßen und beenden so die Trauerzeit.
Die Mexikaner feiern etwa zwei Wochen mit Musik und Tanz. Die Straßen schmücken sie dazu bunt mit Girlanden. Engländer rollen bunte Eier abschüssige Straßen hinunter, bis die Schale kaputt ist. In Griechenland kocht man eine Spezialität aus Innereien und dem Darm von Lämmern, sie heißt Kokoretsi.
Ostern zu Zeiten Coronas
Das sind alles schöne Bräuche und Überlieferungen. Ganz allgemein gesagt, bedeutet Ostern ein Fest der Liebe, der Familie und des guten Essens. Dieses Jahr wird alles anders sein. Durch das Kontaktverbot ist es vielen nicht möglich, mit ihrer Familie zusammen zu sein oder gar zu feiern. Wir alle müssen vernünftig bleiben, um die Gesundheit anderer Menschen nicht zu gefährden. So sind wir mit unseren Lieben in Gedanken beisammen oder wir kommunizieren per Telefon, Post oder Video.
Wir wünschen Ihnen trotz der schwierigen Zeit ein paar schöne Feiertage, Gesundheit und alles Gute!
Ihr RE/MAX Living-Team!
Hinterlasse einen Kommentar